„Wohnen, wo München am schönsten ist“

PDieser Beitrag basiert auf den SZ-Artikeln „Kolonisten im Widerstand“ von J. Czehguhn und „Ein erster Schritt“ von B. Neff.

Vom Ende des Gartenstadt-Artikels aus betrachtet könnte ich den Werbespruch „Wohnen, wo München am schönsten ist“ der Firma H-i-M Villenbau GmbH fast schon mitunterschreiben – so lange ich hier am Fenster sitze und aus dem fünften Stock (im Plattenbau Typ West 1968) hinausschauend nur viele Bäume sehe. Da freue ich mich dann natürlich schon sehr, dass Bäume nach einigen Jahrzehnten sehr groß gewachsen sein können und es für meine Nachbarschaft auch einen stringenten Bebauungsplan gibt, der eine Nachverdichtung auf den großzügigen Freiflächen rundherum weitestgehend verhindert.

Wenn ich aber in Pasing und andernorts meiner Heimatstadt sehe, wie für solche Werbe-Aussagen „Wohnen, wo München am schönsten ist“ aus einem meist vollständig ausgeräumten Grundstück heraus die Nachbar-Gärten rundherum für das Bildmotiv „Wohnen im Grünen“ abphotographiert werden, damit dann der Internet-Prospekt schön bunt lügen kann, dann sehe ich das natürliche Ende diese Stadtverwandlung in ein „Wohnen, wo München am schönsten war“ schon auch noch kommen: München wird so nämlich irgendwann an viel zu vielen Stellen mit grausam anzuschauendem Betongold aufgefüllt sein, . . .

Wie geduldig Menschen auch in München sein müssen, bis sich die Stadtpolitik und Stadtverwaltung mit einem ersten Schritt daran wagen, aus der „Das haben wir noch nie so gemacht!“-Perspektive in eine „Vielleicht doch“-Bereitschaft zu kommen, ist bei der BIBAB96 wirklich gut dokumentiert. Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch hier noch einmal darauf hinweisen, dass es zur Verwirklichung des freundlichen Oberbürgermeister-Versprechens „Damit München München bleibt“ notwendig sein wird, das Verständnis von zukunftsfähiger Stadtplanung eine deutliche Drehung radikaler zu formulieren: Die derzeit etwa 685.000 in München zugelassenen PKW sind neben den 300.000 (und mehr) hier durchfahrenden Autos aus dem Umland jetzt schon eindeutig zu viel des Guten und es wird hier nicht nur echte Deckel als Überbauungen von Autobahnen-Trassen im Stadtgebiet brauchen, um die hier lebenden Menschen vor Lärm und Abgasen zu schützen. Eine zukunftsfähige Stadtplanung ist ohne eine intelligente Verkehrsplanung nicht denkbar und auch nicht machbar.



Dieser Beitrag ist in der Rubrik Community erschienen: Hier bieten wir unseren Werbepartnern Raum sich zu präsentieren und Grün&Gloria zu unterstützen. Wollen Sie auch dabei sein? Schreiben Sie uns: anzeigen@medienhausmuenchen.de.



   gruenundgloria.de - Blog: Hege Wiedebusch

Am 28. Mai 1961 als HERBERT GERHARD SCHÖN in München auf die Welt gekommen, bis auf die Zeit von 1992 bis 1995 in Hepbach (ein Dorf bei Markdorf/Baden) nie anderswo gelebt als in München (und ein klein bisserl in Röhrmoos und Dachau). In der Zeit bei der Bundeswehr 1982 in Pinneberg auf der Bahnfahrt von dort nach München an einem Samstag in Kassel ausgestiegen und zur documenta zum Schauen und Staunen gegangen, die Idee der 7.000 Eichen von Joseph Beuys zur STADTVERWALDUNG Kassels ins Hirn gepackt, . . . 1996 wurde zusammen mit den eigenen Töchtern und den anderen Kindern der BN-Kindergruppe JOKI begonnen, in Johanneskirchen und Oberföhring junge kleine Bäumchen zu verpflanzen, um sie vor den Rasenmähern der Stadtgärtner und Hausmeister zu retten. Durch diese ersten Bäume-Wichtel-Aktionen entstand die WICHTLBAAMSCHUI als Projekt-Idee, . . . Und aus dem mit vielen Worten und Ideen aufgefüllten Hirn wurde hierbei die ÖKOLOGISCHE STADTVERWALDUNG gewortschöpft. Durch die einfache Beschäftigung mit Weidenbau-Aktionen und der sich daraus entwickelten Restholz-Verpflanzung der übrig gebliebenen Weiden-Stecklinge wurde zum Jahrtausendwechsel der HEGE WIEDEBUSCH geboren, . . .

Kommentieren