KALENDER

Kalender von Veranstaltungen

Kalender von Veranstaltungen
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
+ Veranstaltungen exportieren

Kirschblüten der Hoffnung

Zum 2. Jahrestag der Fukushima-Katastrophe laden Masako Ohta, Toshio Kusaba, Florian Hartl und Andreas Koll ins Neue Theater München zum Konzertabend ein.  Unter dem Motto „Solange es Kirschblüten gibt“ möchte das Ensemble für einen Abend zur Hoffnung aufrufen und Spenden sammeln. Die in München lebende japanische Pianistin Masako Ohta wird mit Klavier und Stimme einige Tankas ...

Weiterlesen...

Tanz und Theater für Fukushima

Tanz, Theater, Sushi, Spenden: Die Explosion des Atomkraftwerks in Fukushima jährt sich am 11. März zum zweiten Mal. Die deutsch-japanische Theatergruppe EnGawa ruft zum Spendensammeln auf. Dazu tritt das Ensemble mit ihrem Stück „Running Su-C“ auf die Bühne des Neuen Theater Münchens. Im Zeitalter der maschinellen Automatisierung, in einem Running Sushi Restaurant spielend, verwebt sich die ...

Weiterlesen...

Ökostrom: „Der Begriff ist dehnbar“

Seit der Atomkatastrophe in Japan ist das Interesse an Ökostrom deutlich gestiegen. Immer mehr Verbraucher machen sich Gedanken zur Energiewende und darüber, ob der Wechsel zu Ökostrom einen Beitrag dazu leistet. Mit Bezeichnungen wie Ökostrom, Klimastrom oder „100 Prozent Erneuerbare" locken Stromanbieter wechselwillige Kunden. „Was sich dahinter verbirgt, ist nicht leicht zu durchschauen, denn der ...

Weiterlesen...

Mit Musik und Kunst für Japan

we-r-japan-profile

Manche wollen mehr machen als nur ihre Solidarität in Facebook-Gruppen zu bekunden: Unter dem Namen „we-R-japan – Schnelle Hilfe München“ haben sich Münchner Kulturschaffende, Clubbetreiber, Künstler und Bürger zusammengeschlossen, um jenseits der virtuellen Welt ein Zeichen zu setzten. Filip Bakija (chromemusic) hat die Aktion zusammen mit dem Puerto Giesing Team ins Leben gerufen.  Am 1. April ist von ...

Weiterlesen...

Was liegt in der Luft?

Seit Tschernobyl überwacht das Umweltinstitut München e.V. als unabhängige Messstelle rund um die Uhr die Radioaktivität in der Münchner Außenluft. Die Messwerte werden monatlich zusammengefasst und im Internet veröffentlicht, aktuelle Daten finden sie hier. Hintergrund: Die ersten Luftströmungen mit radioaktiven Partikeln aus Japan erreichten den europäischen Raum. Voraussichtlich wird auch in Deutschland erhöhte Radioaktivität gemessen werden.

Weiterlesen...

Mo, 21.03. – So, 27.03. Termine für Münchner Klimaretter

fukushimamahnt

Sa, 26.03.: Experimentiergarten am ÖBZ: Informieren, mitmachen, genießen: Ein Workshop Die Gartengruppe am ÖBZ stellt die Themen vor, die sie dieses Jahr im Experimentiergarten planen und umsetzen möchte. Es geht um: Blumen des traditionellen Bauerngartens, die Anlage eines Schaubeetes mit verschiedenen Hülsenfrüchten, die Anwendung von Permakultur-Prinzipien im Gemüsebau, das Experimentieren mit Terra preta (einer historischen Bodenbearbeitungsmethode ...

Weiterlesen...

Demo mit Ausstrahlung

Mahnwache_1

Ein klares Zeichen gegen Atomkraft setzten rund 3000 Menschen auf der Montagsdemo am Münchner Stachus. Mit einer Mahnwache wurde der Katastrophe in Japan gedacht. Anschließend zogen die Demonstranten spontan Richtung Brienner Str.40: Hier befindet sich die Münchner Zentrale des Energiekonzerns E.On. Danach ging's weiter zur Bayrischen Staatskanzlei. Laut Zeitungsberichten versammelten sich etwa 5000 Atomgegener vor ...

Weiterlesen...

Fukushima, Onagawa und Tokai

Auf Grund der Vielzahl von Unglücksfällen empfiehlt Klimaherbst, sich bei Zeit, CNN, Spiegel, oder NZZ zu informieren - und sich hier morgen in  München zu versammeln. Klimaherbst fokussiert sich wieder auf seine Kerngebiete und -themen, und -regionen. 18:10 Im Reaktor Tokai 2 des Atomkraftwerks in der Präfektur Ibaraki sind Teile des Kühlsystems ausgefallen, wie die Nachrichtenagentur ...

Weiterlesen...