Architekturfragen, Energiefilm und Sonnenflecken: Die Termine für Münchner Klimaretter vom 21.01 bis zum 28.01. auf einen Blick.
Fr., 21. 01: Lange Nacht der Architektur mit Forum: „Holz – der ideale Baustoff, auch in der Großstadt“
Zusätzlich: Führungen im Rahmen der Langen Nacht der Architektur
17:30 Uhr: So baut man in Zukunft: Behaglich und energieeffizient
20:00 Uhr: So wohnt man in Zukunft: Gemeinschaftlich und barrierefrei
17-19 Uhr: Führungen
Ort: Bauzentrum Poing. Anfahrt: siehe www.lange-nacht-der-architektur.de
—
24. 01: Infoabend „Bauen – aber richtig“
Grundlagen für einen erfreulichen Planungs- und Bauprozess zwischen Bauherren und Architektinnen bzw. Architekten nützlich sind, erläutert Martina Günther im Bauzentrum München. Günther, Stadtplanerin und Architektin, wird zeigen, wo sie sich ergänzen können und was Architektinnen bzw. Architekten brauchen und leisten können. Aber auch die praktische Zusammenarbeit zwischen Architekturbüros und anderen Beteiligten bei einem Bauvorhaben werden im Fokus ihres Vortrags, stehen.
Zeit: 18:00
Ort: Bauzentrum München, Willy-Brandt-Allee 10
—
Mi., 26. 01: Ringvorlesung Umwelt „Sonnenflecken – Beeinflusst die Sonne unser Klima?“
Referent ist Dr. Arno Riffeser, Universitäts-Sternwarte München, Fakultät Physik der Ludwig-Maximilians-Universität.
Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche, die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche. Die Länge eines Sonnenfleckenzykluses beträgt 11 Jahre; ihre Zahl und Größe ist das einfachste Maß für die Sonnenaktivität. In dem Vortrag werden die physikalischen Aspekte der Sonnenaktivität erklärt und hinterfragt, welcher Zusammenhang zwischen dem Sonnenfleckenzyklus und den globale Temperaturen besteht. Manche Forscher sehen in den derzeitigen Modellrechnungen eine Verbindung zwischen Sonnenaktivität und Wolkenbildung, wobei letztere stark mit dem Erdklima gekoppelt ist. Die entscheidende Frage ist: Beeinflusst das Erdklima die Wolkenbildung oder umgekehrt die Wolkenbildung das Erdklima?
Der Vortrag findet in der Reihe Schwerpunkt „Global Balance“ in Kooperation mit der Umwelt-Akademie statt.
Zeit: 19:30
Ort: Hörsaal 2750 der TU München, Arcisstraße 21. Vom Haupteingang aus ist ausgeschildert
Zusatzinfo: Hier
—
Mi., 26. 01: Film „Die 4. Revolution – Demokratisierung der Energieversorgung“
Bundesweit haben zahlreiche Energieversorger Strompreiserhöhungen durchgesetzt oder angekündigt. Dies, obwohl Ökostrom die Kosten reduziert. Sonne und Wind schicken keine Rechnung. Das freie Spiel der Kräfte im Markt der Energieversorgung ist noch nicht von Abhängigkeiten befreit.
Den Weg in die Zukunft weist der Films von Carl-A. Fechner : Die 4. Revolution – energy autonomy
„Ohne Energie geht nichts“, so Hermann Scheer am Anfang des Dokumentarfilms. Er hat eine mitreißende Vision: Eine Welt-Gemeinschaft, deren Energieversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen gespeist ist – für jeden erreichbar, bezahlbar und sauber. Wie – das zeigt Fechners Film anhand beispielhafter Projekte in zehn Ländern: Das energieeffizienteste Bürogebäude der Welt steht in Deutschland und produziert mehr Energie, als es verbraucht. Erneuerbare Energien sichern Familien in Mali und Bangladesh über hautnahe Finanzierungsmodelle die Existenz. Alternative Energiekonzepte revolutionieren die Autoindustrie und fördern neue Wege der Mobilität.
Dr. Hermann Scheer ist im Herbst letzten Jahres verstorben. Zu seinem Gedenken gestalten Agenda 21 und Kultur in Hadern in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule diesen Abend.
Zeit: 19:00
Ort: Aula der Hauptschule in Hadern. Guardinistr. 60, nahe dem Haderner Stern
Eintritt: frei
—
Do., 27. 01: Diskussion „Stadtverträgliche Mobilität mit Mehrwert“
Welches sind die aktuellen Entwicklungen beim Car Sharing? Das organisierte Teilen von Autos durch mehrere Nutzer hat auch in München eine mehrjährige Geschichte. Seit einiger Zeit sind im Bereich des Car Sharings neue Entwicklungen zu beobachten. Zu den etablierten Unternehmen gesellen sich neue Anbieter: Automobilhersteller entdecken ihre Rolle als Mobilitätsdienstleister, klassische Autovermieter erschließen sich neue Geschäftsfelder. Damit verbunden sind veränderte Geschäftskonzepte die darauf abzielen, flexible Mobilitätsangebote jenseits des eigenen PKW zu schaffen. Dadurch sollen neue Nutzerkreise erschlossen werden, die bisher noch nicht erreicht wurden.
Doch welche Folgen ergeben sich daraus? Können die neuen Nutzungsmodelle überhaupt als Car Sharing bezeichnet werden? Welche Schlussfolgerungen lassen die neuen Konzepte in Bezug auf die Umweltwirkung erwarten?
Zeit: 18:30 Uhr
Ort: Verkehrszentrum des Deutschen Museums Theresienhöhe 14a, 80339 München
Eintritt: 3 Euro, für Green City Mitglieder kostenfrei
—
Die Termine wurden zusammengestellt von unserem Partner echo
FACEBOOK
TWITTER