Die Stadt der Zukunft ist bereits teilweise gebaut: Viele der schon bestehenden Gebäude werden auch die zukünftigen urbanen Landschaften prägen. Dazu sind jedoch Sanierungen und Modernisierungen unabdingbar. Mit einer derzeitigen Sanierungsrate von ca. 1% geht dieser Prozess allerdings zu langsam voran, um das Ziel eines treibhausgasneutralen Gebäudebestands bis 2050 zu erreichen. Ein Grund dafür ist, ...
Weiterlesen...KALENDER
Kalender von Veranstaltungen
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
31
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
1
|
2
|
3
|
4
|
Vertical Farming // Maximilian Lössl, agrilution München @ TU München
Sich regional und gesund zu ernähren ist einfach – wenn man auf dem Land wohnt. Doch die Menschen drängen vom Land in die Städte und leben auf engem Raum. Wenn Lebensraum knapp wird, baut man eben nach oben, lebt übereinander. Auch fruchtbarer Boden für die Nahrungsmittelproduktion wird weltweit knapper, relativ zur Anzahl der zu Ernährenden ...
Weiterlesen...Ringvorlesung Umwelt
Liebe Interessentinnen und Interessenten der Ringvorlesung Umwelt, Erst letzte Woche wurde entschieden, dass jeder Käufer eines Elektroautos bis zum Jahr 2019 eine Förderung in Höhe von 4000 Euro erhält. Zwar umfasst die Prämie einen geringeren Betrag, als ursprünglich gedacht, jedoch trifft die Subvention grundsätzlich schon auf Kritik. Ein besonders aktuelles Thema, welchem sich die Ringvorlesung ...
Weiterlesen...Wie wollen wir in Zukunft leben?

Dass Mobilität und Arbeit die Wahl des Wohnortes beeinflussen, erscheint verständlich. Um zu verstehen wie die Faktoren Wohnen, Arbeit und Mobilität sich wechselseitig beeinflussen, führt die Technische Universität München derzeit eine Studie durch. Wer teilnimmt, erhöht die Chancen, dass München in Zukunft so geplant wird, wie er es sich wünscht. Durch stetiges Wachstum, steht die Metroporegion ...
Weiterlesen...Umwelt-Uni: Gletscherschwund und Klimawandel
Was ist die Ursache des sich aktuell vollziehenden Klimawandels? Wie viel ist "menschengemacht"? Wie wirkt sich der aktuelle Gletscherschwund auf den Alpinismus und die Wasserführung auf die großen Alpenflüsse aus? Fallen beim Verschwinden der Gletscher die großen Alpenflüsse trocken? Der Münchner Glaziologe Dr. Ludwig Braun, Kommission für Erdmessung und Glaziologie, Bayerische Akademie der Wissenschaften, geht auf diese ...
Weiterlesen...Naturland Bauern sind Klimaschützer

Ein Forschungsprojekt von Naturland, Hofpfisterei, Meyermühle und der TU München belegt das Potential des Öko-Landbaus für den Klimaschutz. Bessere Stickstoffverwertung, weniger Energieeinsatz und geringere Kohlendioxid-Emissionen auf Naturland Höfen im Vergleich zu konventionellen Betrieben – das sind zusammengefasst die Ergebnisse eines gemeinsamen Forschungsprojektes von der TU München mit der Hofpfisterei, der Meyermühle und Naturland. Prof. Dr. ...
Weiterlesen...Das neue Semesterprogramm der Ringvorlesung Umwelt

Die Ringvorlesung Umwelt ist eine interdisziplinäre, öffentliche Vortragsreihe des Umweltreferats der Studentischen Vertretung der TU München. Mit Vorträgen u.a. aus den Bereichen Technischer Umweltschutz, Gesundheit, Verbraucher- und Klimaschutz bietet sie seit 1985 eine Auswahl interessanter Themenfelder mit verschiedensten Referenten. Jetzt steht das neue Programm für das Sommersemester 2011 und ist ab sofort online abrufbar. Über die ...
Weiterlesen...Neues Dach für Nachhaltigkeit

München bekommt ein neues Forum für Nachhaltigkeit. Die Ökosozialen Hochschultage macht Studenten und interessierte Besucher am Freitag und Samstag in der TU mit Wirtschaftsethik und Systemen der Selbstverpflichtung vertraut. Neben zahlreichen Vorträgen steht die Gründung einer Münchner Gruppe des Ökosozialen Forums Deutschland auf dem Programm. Am Freitag, den 26. und am Samstag, den 27. November finden ...
Weiterlesen...
FACEBOOK
TWITTER