Die Welt durch die Brille der Commons

Silke Helfrich kommt am Dienstag, den 24. Februar nach München, um uns die Idee von „Commons“ zu erklären.  Helfrich hat zuletzt vor allem mit ihren Buch von sich reden gemacht, in dem sie ein neues Denken jenseits von Markt und Staat fordert.Um schonmal auf den Geschmack zu kommen, sich mit der Gemeingüter-Debatte auseinanderzusetzen, haben wir hier einen kleinen Auszug aus ihrem Buch „Commons: Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat“ (Silke Helfrich, Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.))

UMS2835.indd

„Commons als transformative Kraft: Zur Einführung“ – von Silke Helfrich und David Bollier (S. 15-17)

„Die alte Welt treibt durch stürmische Zeiten. Sie wirkt wie ein aus dem Ruder gelaufener Tanker in schwerer See. Eine neue Welt ist nicht in Sicht, aber Leuchtfeuer am Horizont weisen in Richtungen, die wir jederzeit einschlagen können, um dem Sturm zu entkommen. Dieses Buch beschreibt sie. Es handelt von unserer Zukunft. Überall auf der Welt suchen Menschen nach Alternativen zu der überkommenen Ordnung, die sie umgibt: zentralisierte Hierarchien einerseits und entfesselte Märkte andererseits. Diesen Märkten sind die Staaten, am Steuer eines umweltzerstörenden Wachstums stehend, verpflichtet. Die Suche nach Alternativen findet ihren Ausdruck bei den spanischen Indignados, in den sozialen Konflikten Lateinamerikas, in der Occupy-Bewegung und im innovationsberstenden Internet. Menschen wollen sich nicht nur aus Armut oder von schwindenden Teilhabechancen befreien. Sie suchen auch neue Kommunikationsformen, Produktionsweisen und Regeln, die ihnen Stimme geben und Verantwortung zutrauen. Die bestehende Ordnung bietet keinen plausiblen Weg in die Zukunft. Wir selbst müssen diesen Weg bahnen! Das Buchprojekt, das Sie jetzt in den Händen halten, ist Teil dieses Prozesses. Die Essays dieses Bandes entfalten das Potential der Commons (der Allmende oder Gemeingüter). Sie weisen Wege und Strategien, um unsere Zukunft neu zu denken und selbstbestimmt zu gestalten. Die Beiträge der bewusst aus den unterschiedlichsten Sphären ausgewählten Autorinnen und Autoren aus 30 Ländern bilden drei Kategorien: erstens diejenigen, die unser theoretisches Verständnis der Commons festigen und erweitern; zweitens diejenigen, die eindringlich Kritik an der zunehmend dysfunktionalen Verquickung von Markt und Staat formulieren; drittens diejenigen, die konkrete Ideen und Projekte vorstellen und zeigen, wie innovativ, machbar und attraktiv Commons sind. Die Beiträge zur Commons-Theorie und zur politischen Ökonomie (Kapitel I) erkunden unter anderem die »Tragik der Anti-Allmende«, die beschreibt, wie übermäßige, fragmentierte Eigentumsrechte Innovation und Kooperation behindern. Sie erläutern die zentralen Unterschiede zwischen »Gemeingütern« und »öffentlichen Gütern« und analysieren die Weisen, wie Commons elementare Prinzipien der Moderne, des Liberalismus und des Rechts herausfordern. Und sie zeigen, wie das Denken in Commons-Kategorien erkennen lässt, dass die Methodik der Natur selbst die Commons als stabiles und tragfähiges Paradigma nahelegt; ein Paradigma mit »eigenem Betriebssystem« und eigenen Grundmustern, das noch im Verborgenen liegt und erst allmählich identifizierbar und generalisierbar wird. Die Kritik konzentriert sich auf die Privatisierung und Kommerzialisierung gemeinsam genutzter Ressourcen; auf die Einhegungen der Commons (Kapitel II). Sie gehören zu den großen unerzählten Geschichten unserer Zeit. Einhegung – das bedeutet Entrechtung von Stadtbewohnern, deren Parks und öffentliche Räume in einem unvertretbaren Ausmaß für gewerbliche Zwecke missbraucht werden. Es bedeutet Enteignung von Millionen von Bauern, deren Leben von der gewohnheitsrechtlichen Nutzung ihres Landes abhängt, insbesondere in Afrika, Asien und Lateinamerika. Es bedeutet, dass Internetnutzern durch sich permanent ausweitende Urheber- und Verwertungsrechte und internationale Verträge Kultur vorenthalten wird. Es bedeutet eine Entmündigung der Bürger in vielen Lebensbereichen. Überall auf der Welt entstehen Projekte und Innovationen, die auf der Idee der Commons gründen (Kapitel III und IV). Ganz gleich, ob es sich um die gemeinschaftliche Nutzung von Dingen handelt oder um allmähliche Schritte wie beim Aufbau einer chilenischen Fischereiallmende, um die Wiederentdeckung der Obstallmende in Deutschland – die es Menschen erlaubt zu ernten, was der Markt ignoriert – oder um den Versuch der Schaffung einer internationalen Institution des Rohstoffmanagements, die eine megabiodiverse Region in Ecuador vor der Ölförderung und uns alle vor steigenden CO2-Emissionen bewahren soll. Nicht zu vergessen die aufregenden Innovationen in der digitalen Welt – der rasante Aufstieg von Creative Commons oder die Fülle an Peer-to-Peer-Projekten. Sie alle gewinnen gesellschaftlich an Bedeutung – und an Bekanntheit durch dieses Buch. Eine »einheitliche Sicht auf die Commons« bieten wir nicht – schließlich wäre das ein Widerspruch in sich. Dafür eröffnet sich den Leserinnen und Lesern ein farbenprächtiges Kaleidoskop von Commons-Perspektiven und Perspektiven auf die Commons. Durch den Sehspalt wird sichtbar, wie Commons als intellektuelles Fundament und politische Philosophie verstanden werden können, die konkrete soziale Praktiken begründen. Man kann die Commons aber auch als (experimentierfreudige) Art und Weise des Seins oder gar als geistige bzw. spirituelle Haltung betrachten. Oder man versteht sie als Weltsicht. Und genau genommen sind Commons all dies zusammen. Um das zu beschreiben, bedarf es eines frischen und modernen Wortschatzes, der die Logik der Commons angemessen abbildet. Diese Logik führt aus der Sackgasse marktfundamentalistischer Politik und stellt unsere Sozial- und Naturbeziehungen in den Mittelpunkt. Erwarten Sie kein »Gewusst-wie-Handbuch« und noch viel weniger Vollständigkeit. Der Band bleibt trotz aller Fülle ein bescheidener, selektiver Überblick über wichtige Diskussionen und Ansätze zum Thema in diesem historischen Moment. Einige Perspektiven und Themen werden Sie vermissen (so wie wir). Andere sind nur unzureichend beleuchtet – etwa die Rolle der Kunst, die Relevanz der GenderDimension, die Einhegung des Weltraums, unsere Handhabe des Äthers (durch Funk und Fernsehen), die Rolle der Arbeiterbewegung und Gewerkschaften, die Bewertung von Zukunftstechnologien wie Nanotechnologie und Geo-Engineering und andere mehr. Doch wer im Laufe der Lektüre lernt, die Welt durch die Brille der Commons zu sehen, wird diese Brille fortan bei sich tragen. Durch sie ergeben sich vielfältige, individuelle Commons-Begegnungen mit all jenen Themen, die wir nur streifen konnten. Darauf vertrauen wir.“

Vortrags- und Diskussionsabend  „Wem gehört die Welt? Für eine neue Kultur und Politik der Commons“ mit Silke Helfrich

Wann? am Dienstag, den 24. Februar 2015, 19.00 Uhr
Wo? in der orange bar r (Green City Energy AG) Zirkus-Krone-Straße 10, 80335 München

(Bitte um Anmeldung unter anmeldung@oekom-verein.de bis zum 20.02.15)

Kommentieren