Wenn das Oktoberfest nächstes Jahr seine Zelte auf der Theresienwiese wieder aufschlägt, wird einiges anders sein: Der Stadtrat hat ein Konzept beschlossen, nach dem Bio-Lebensmittel auf Festen der Stadt- wie dem Oktoberfest, den drei Auer Dulten oder dem Stadtgründungsfest gefördert werden soll. Hört sich zunächst gut an, oder? Betrachtet man den Beschluss jedoch näher, ist er ein großer Rückschritt.
So wird zukünftig Fleisch aus Massentierhaltung, solange es regional produziert wurde, Bio-Produkten in der Bewertung gleichgestellt. Vor dem Hintergrund des rasanten Ausbau der industriellen Intensivtierhaltung in Bayern ist das eine Schmach für die Stadt.
Belohnung für nachhaltiges Einkaufen oder weiter Massentierhaltung fördern?
Die Angelegenheit, die der Stadtrat schon seit zwei Jahren debattiert, ist eigentlich simpel: Sollen Standbetreiber die nachhaltig und ökologisch einkaufen belohnt werden, oder nicht? Dabei werden zum Beispiel die Bewerbungen für das Oktoberfest, nach einem Kriterienkatalog bewertet, bei dem maximal 400 Punkte erreicht werden können. Dabei gibt es Punkte von technischen Standards über Volksfesterfahrung hin zu eben dieser Nachhaltigkeit, über die hier gestritten wird.
Traurigerweise ist das Kriterium Ökologie in der Wertung nicht mal bedeutend, denn es gibt nur 8 Punkte dafür. Es geht auch nicht darum städtische Feste „biologisch“ zu machen und ausschließlich nachhaltig erzeugte Lebensmittel zu verkaufen, sondern dass Wirte und Standlbesitzer einen winzigen Vorteil für ihre ökologisches Engagement bekommen.
Den Startpunkt der ganzen Debatte hat der ehemalige Stadtrat Georg Schlagbauer Anfang 2015 mit seinem Slogan: „Regional ist das neue Bio“ geliefert. Weil er sich auf dem Gebiet Lebensmittelsicherheit profilieren wollte, forderte Schlagbauer damals Innungsmeister der Münchner Metzger und Handwerkskammerpräsident, per Antrag, dass „regional erzeugte und hergestellte Produkte den Bio-Produkten bei der Anzahl der zu vergebenden Punkten gleichgestellt werden“.
Auch die CSU um den stv. Bürgermeister Josef Schmid konnten sich von diesem Antrag 2016 noch nicht verabschieden und versuchten die Gleichstellung unter massivem Druck durchzudrücken, scheiterten aber am Protest des Aktionsbündnisses und der SPD.
Beschlossene Sache
Nach einem emotionalen Schlagabtausch im Stadtrat ist nun seit Ende September das Konzept beschlossen. „Qualität aus Bayern“- also Massentierhaltung wird nun den Bio-Produkten gleichgestellt. Die Grünen um Stadträtin Sabine Krieger zeigen sich empört. Alle anderen Fraktionen werfen den Grünen Ahnungslosigkeit vor. Eine Eskalation der Debatte verhinderte die SPD in letzter Minute. Sie hielt die CSU nochmals davon ab, das umstrittene Regionalsiegel mit der untersten Bio-Stufe gleichzustellen.
Dass die Stadt künftig für Fleisch aus Massentierhaltung Biopunkte vergibt, macht Krieger fassungslos. Sie steht damit ihren Stadtrats-Kollegen von der CSU, der SPD, der FDP, der Bayernpartei und der ÖDP gegenüber.
„Dreifache Rolle rückwärts statt ein Schritt nach Vorne“
Die ÖDP sorgt für Irritationen, oder ist die ÖDP irritiert?
Das „Ja“ der ÖDP – die eigentlich schon seit Jahren für Umwelt und Tierschutz einsteht – zum Beschluss sorgt nicht nur medial sondern auch politisch für Irritationen. Im Gespräch mit dem Münchner Verband heißt es dazu: „Besser Fleisch von Tieren, die kurze Wege zum Schlachter und nach München haben, als jene, die qualvolle Strecken zurücklegen müssen“. Auch „der Fisch aus dem Chiemsee, der „Qualität aus Bayern“ ist, hätte ja dann nicht mehr unter dem Label „Bio“ verkauft werden können“, sagt Thomas Prudlo, Vorsitzender der ÖDP.
Die andere Seite der Medaille zeigt, dass mit dem Beschluss regionale Jagd-und Fischereibetriebe ausgeschlossen gewesen wären und es zu einer höheren Co2-Bilanz durch die längeren Transportwege gekommen wäre. „Das Thema hat eine innere Logik“, sagt Prudlo “ und die folgt der Regionalität.
Im politischen Jungel der Stadt zeigt dieser Beschluss, nicht nur die allgemeine Verwirrung, sondern wie sehr die Bürger – gerade in der Wiesn Zeit- in das politische Klima der Stadt mit ein bezogen werden. Nämlich so wenig, dass der Beschluss vor lauter Blasmusik völlig untergegangen ist. Und so ist das Bio-Wiesn-Hendl nächstes Jahr aus Massentierhaltung, aber immerhin „Qualität aus Bayern“.
[…] neue Bio-Bewertungsgrundlage für Feste wie das Oktoberfest in München ist unserer Meinung nach die Augenwischerei des Monats: Es ist […]